Kein Schweiß aufs Buch!

21. und 28. Januar 2023, 19.30 Uhr

Lesungen in Wiesbadens schönster Therme

Lauschen Sie schweißtreibenden Texten der Weltliteratur an einem wärmenden Ort. An zwei Abenden öffnet das Kaiser-Friedrich-Bad exklusiv seine Tore für die Literatur. Sie hören: über das Baden, den Vulkanausbruch, das Nacktsein, die Großwäscherei, den abkühlenden Regen, das Saunieren …

Wem nicht schon vom Zuhören warm wird, den wird die kostenlose Thermalheizung erfreuen. Schließlich haben wir Quellen im Untergrund. Die Becken sind zwar leer, aber das Programm ist inhaltsvoll und abwechslungsreich: es erwarten Sie jeweils drei 25-minütige Lesungen aus unterschiedlichen Genres vom Krimi, über Erzählungen bis hin zum FKK-Roman. Passend zu den diversen Leseorten ausgewählt. Spannend, poetisch, witzig. Kurze Aufguss-Lesungen runden den Abend ab.

Es lesen: Franziska Geyer, Mario Krichbaum, Armin Nufer, Grit Schade und Oliver Wronka. Erleben Sie das Bad mit seiner großartigen Jugendstilarchitektur einmal ohne Sauna und Wasser. Genießen sie einen entspannenden Saunaabend der anderen Art!

Einlass ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Kommen Sie bitte bekleidet! (Aber bereiten sie sich auf Temperaturen vor, die an Sommer erinnern)
Wenn Sie dabei sein möchten, erscheinen Sie gerne frühzeitig.
Eine Reservierung von Karten ist nicht möglich, die Plätze sind aufgrund der Leseorte begrenzt.

Veranstaltungsort: Kaiser-Friedrich-Therme, Langgasse 38 – 40, 65183 Wiesbaden

Veranstaltende: Schade/Wronka in Zusammenarbeit mit Mattiaqua und unter Mitwirkung des Atelier Römerberg e.V.

Förderung: durch das Kulturamt Wiesbaden und die Ortsbeiräte Mitte, Südost und Hollerborn.

Kontakt: ed.xm1680425271g@TFK1680425271negnu1680425271seL1680425271

Hinweise für Durstige und Vorsichtige: Da es in der Therme angenehm warm ist (ca. 22-25 Grad je nach Raum), empfehlen wir sich einen Becher mitzubringen:
für Kostproben des Heilwassers aus der Trinkstelle (Thermalwasser der großen Adlerquelle) und das Befüllen mit Leitungswasser.
Im Leseort Steindampfbad empfehlen wir das Tragen einer Maske.

Kallebad und Freibad Maaraue öffnen am Donnerstag

Die Freibäder Kallebad und Maaraue öffnen am 26. Mai die Pforten. Die Öffnungszeiten sind unter www.mattiaqua.de einsehbar. Sämtliche Attraktionen, wie etwa Sprungtürme oder Rutschen sind in Betrieb. Die Teams der beiden Bäder sind mit den finalen Vorbereitungsmaßnahmen voll im Zeitplan und freuen sich auf eine tolle Freibadsaison.

Kleinfeldchen öffnet am Samstag

Das Freibad Kleinfeldchen öffnet am 14. Mai die Pforten. Die Öffnungszeiten sind unter www.mattiaqua.de einsehbar. Sämtliche Attraktionen, wie etwa der Sprungturm oder die Großrutschen sind in Betrieb. Das Team des Kleinfeldchens ist mit den finalen Vorbereitungsmaßnahmen voll im Zeitplan und freut sich auf eine tolle Freibadsaison.

Opelbad öffnet

Das Opelbad auf dem Neroberg öffnet am 1. Mai. An sieben Tagen pro Woche wird das Freibad mit dem unvergleichlichen Ausblick von 7:00 bis 20:00 Uhr geöffnet sein. Einzig die Sauna bleibt geschlossen. Das Team des Opelbades ist mit den finalen Vorbereitungsmaßnahmen voll im Zeitplan und freut sich auf eine tolle Freibadsaison auf Wiesbadens Hausberg.

Öffnung der Freizeitgelände Rettbergsaue Schierstein und Biebrich

Eine große Bunte Palette an Sport- und Freizeitangeboten kann man ab Samstag, 23. April auf der Rettbergsaue Schierstein und Biebrich erleben. Ein Gefühl von Urlaub, Ruhe und Erholung geben einem die weißen Sandstrände und die Nähe zum Naturschutzgebiet mit reicher Vogel- und Pflanzenwelt.

Das Freizeitgelände ist nach wie vor ausschließlich nur mit der Personenfähre „Tamara“ zu erreichen. Es besteht nach der letzten Fahrt der Personenfähre keine Möglichkeit mehr das Gelände zu verlassen. Der Treppenabgang von der Schiersteiner Rheinbrücke zur Rettbergsaue ist aufgrund des Neubaus der Brücke gesperrt! Der Verbindungsweg zwischen den Freizeiteinrichtungen Rettbergsaue Biebrich und Rettbergsaue Schierstein ist ebenso gesperrt! Die Besucher müssen sich deshalb vor  Fahrtantritt der Personenfähre entscheiden, welche der beiden Einrichtungen Sie besuchen möchten. Während der gesamten Zeit der vorgenannten Einschränkungen gilt deshalb der angegebene erweiterte Fahrplan für die Personenfähre „Tamara“. Die Öffnungszeiten der Rettbergsaue richtet sich nach den Fahrzeiten der Personenfähre Tamara.

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration veröffentlicht Corona-Schutzverordnung

Hier ein Überblick wann 2Gplus und 2G Regeln erfüllt werden

Wann ist 2Gplus erfüllt?

1. Ereignis2. Ereignis3. Ereignis2Gplus erfüllt
ImpfungImpfungAb dem 15. Tag bis 3 Monate nach Impfung
ImpfungImpfungTestFür 24h/48h ab Testzeitpunkt
ImpfungImpfungImpfungAb Tag der Impfung
ImpfungImpfungGenesungAb dem 29. Tag nach dem positiven PCR-Test
ImpfungGenesungImpfungAb Tag der Impfung
ImpfungGenesungAb dem 29. Tag bis 90 Tage nach positivem PCR-Test
GenesungAb dem 29. Tag bis 90 Tage nach positivem PCR-Test
GenesungTestFür 24h/48h ab Testzeitpunkt
GenesungImpfungAb Tag der Impfung bis 3 Monate nach Impfung
GenesungImpfungImpfungAb Tag der Impfung
GenesungImpfungTestFür 24h/48h ab Testzeitpunkt
GenesungImpfungGenesungAb dem 29. Tag bis 90 Tage nach positivem PCR-Test
Antikörper-BestimmungImpfungAb Tag der Impfung bis 3 Monate nach Impfung
Antikörper-BestimmungImpfungImpfungAb Tag der Impfung
Antikörper-BestimmungImpfungTestFür 24h/48h ab Testzeitpunkt

Wann ist 2G erfüllt?

1. Ereignis2. Ereignis2G erfüllt
ImpfungImpfungAb 14 Tage nach Impfung. Gilt auch bei Erstimpfung mit J&J (weitere mRNA-Impfung
erforderlich)
ImpfungGenesungAb dem 29. Tag nach positivem PCR-Tes
GenesungAb dem 29. Tag bis zum 90. Tag nach positivem PCR-Test
GenesungImpfungAb dem Tag der Impfung
Antikörper-BestimmungImpfungAb dem Tag der Impfung

Hallenbad Kostheim und Freizeitbad Mainzer Straße öffnen am Dienstag

Nahtloser Übergang von Freibad- in Hallenbadsaison

Am Dienstag, den 31. August öffnen das Hallenbad Kostheim sowie das Freizeitbad Mainzer Straße ihre Pforten. Die Saunen beider Hallenbäder bleiben jedoch vorerst geschlossen. Die Freibäder Kallebad und Maaraue sind noch bis einschließlich 29. August geöffnet. Das Opelbad bleibt bis einschließlich 5. September geöffnet.

Für die Hallenbäder ist für die Gäste anders als bei den Freibädern ein Zwei-Schicht-Betrieb vorgesehen. Für einen Besuch ist die Reservierung von E-Tickets dringend erforderlich. Diese können über shop.mattiaqua.de gebucht werden. Für den Besuch der Hallenbäder gilt die 3G-Regelung. So sieht das Präventions- und Eskalationskonzept des Landes Hessen die Anwendung der 3G-Regel ab einer Inzidenz von 35 vor.

Um die Hallenbäder besuchen zu können, müssen die Gäste demnach entweder komplett geimpft, genesen oder negativ auf das Corona Virus getestet sein. Ein entsprechender Negativnachweis ist unbedingt erforderlich und am Eingang vorzuzeigen. Vor der notwendigen Buchung eines E-Tickets sind die Gäste angehalten, die individuelle Art des Negativnachweises anzuklicken, bevor die finale Buchung eines E-Tickets möglich ist. Ausgenommen von der 3G-Regelung sind Kinder bis zum sechsten Lebensjahr.

Ungeachtet dessen gelten auch weiterhin die gängigen Abstands und Hygieneregeln.

Das Freibad Kleinfeldchen bleibt unterdessen bis einschließlich 12.September geöffnet, wobei das Nichtschwimmerbecken des Freibades bis einschließlich 3.Oktober geöffnet bleibt. Das Hallenbad Kleinfeldchen öffnet am indes am 13. September und unterliegt denselben Regelungen wie die anderen Hallenbäder.

3G-Regelung für Thermalbad und Hallenbäder

Ab dem 19. August gelten für den Besuch des Thermalbades Aukammtal und die Nutzung der Hallenbäder strengere Maßnahmen. So sieht das Präventions- und Eskalationskonzept des Landes Hessen die Anwendung der 3G-Regel ab einer Inzidenz von 35 vor. 

Um das Thermalbad besuchen zu können, müssen die Gäste demnach entweder komplett geimpft, genesen oder mittels PCR-Test negativ auf das Corona Virus getestet sein. Antigen-Schnelltests sind nicht weiter zulässig. Ein entsprechender Negativnachweis ist unbedingt erforderlich und am Eingang vorzuzeigen. Vor der notwendigen Buchung eines E-Tickets über www.mattiaquacard.de sind die Gäste angehalten, die individuelle Art des Negativnachweises anzuklicken, bevor die finale Buchung eines E-Tickets möglich ist. Ausgenommen von der 3G-Regelung sind Kinder bis zum sechsten Lebensjahr. Bitte beachten Sie das ebenfalls ein Personalausweis vorgelegt werden muss.

Die Maßnahmen gelten gleichermaßen für die Hallenbäder, die derzeit noch den Schwimmsportvereinen vorbehalten sind.

Ungeachtet dessen gelten auch weiterhin die gängigen Abstands- und Hygieneregeln.

„Lufti“ öffnet am 19. Juni

Endlich öffnet auch das Luft- und Sonnenbad Unter den Eichen, kurz „Lufti“ seine Pforten. Nach wie vor gelten die gängigen Abstands- und Hygieneregeln. Die Sportflächen, das Kinderplanschbecken sowie das Wassertretbecken sind geöffnet. Gleiches gilt für Umkleidebereiche, Toilettenanlagen und den Kiosk. Die Dusch- und Waschräume der Einrichtung sind eingeschränkt geöffnet. Um den Mindestabstand gewährleisten zu können, ist die Anzahl der sich zeitgleich im „Lufti“ aufhaltenden Gäste limitiert. 

Aushänge vor Ort weisen explizit auf die momentan geltenden Regelungen hin und appellieren an Vor- und Umsicht der Gäste. 

Vom Verkauf von Saisonkarten sieht der Betreiber, mattiaqua, für die bevorstehende Laufzeit gänzlich ab.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Lufti“ haben wie gewohnt alle vorbereitenden Maßnahmen zur Saisoneröffnung getroffen, um den Gästen einen größtmöglichen Aufenthaltskomfort zu bieten.

Kochbrunnenreinigung

Die wohl bekannteste Thermalquelle Wiesbadens ist der Kochbrunnen am Kranzplatz. Die Natrium-Chlorid-Thermalquelle war im 19. Jahrhundert Zentrum der Wiesbadener Trinkkur und ist auch heute noch ein Wahrzeichen von Wiesbaden. Sein Name bezieht sich auf die Wassertemperatur von über 66 °C.

Am Kochbrunnenspringer lassen sich die Sinterablagerungen deutlich erkennen, für die Wiesbaden in der Römerzeit bekannt war und die als „Mattiakische Kugeln“ zum Färben von Haaren benutzt wurden. Der rötlich-gelbe Belag wächst jährlich um sieben Zentimeter. Er muss oft entfernt werden, damit er den muschelförmigen Brunnen nicht erdrückt. Dies findet am Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. Mai statt. Wer eine mineralische Ablagerung erhalten möchte, kann diese gerne am Dienstag vor Ort abholen. An der Trinkstelle im Kochbrunnenpavillon kann auch während der Reinigungsarbeiten Wasser entnommen werden.

Der Kochbrunnen ist eine der sogenannten Primärquellen Wiesbadens. Nur ein kleiner Teil des Wassers speist die Trinkstelle im Kochbrunnenpavillon und den „Kochbrunnenspringer“. Die Hauptmenge wird in die Aufbereitungsanlage der Kaiser-Friedrich-Therme gespeist und von dort aus gelangt es in das weit verzweigte Thermalwassernetz der Stadt. Das Wiesbadener Quellwasser ist besonders wertvoll zur Linderung rheumatischer und orthopädischer Erkrankungen.